Hitzschlag
Wird die Nase immer warm und trocken, ist
Fieber zu messen. Das Thermometer kann mit Öl, Creme oder Butter gleitend
gemacht werden. Es wird einige Zentimeter tief in den After eingeführt und festgehalten.
Der Hund sollte dabei stehen (1 Arm unter dem Bauch, sonst setzt er sich
hin) oder liegen. Erst wenn das Thermometer nicht mehr steigt, ist der Messvorgang
beendet.
Bedenken Sie, wenn der Hund stark hechelt,
verdunstet mit dem Speichel sehr viel Wasser (bis zu knapp 1 Liter/ Stunde).
Da
der Hund nur sehr wenig Wasservorräte im Körper hat, muss er relativ viel
trinken! Geben Sie ihm immer wieder Gelegenheit, zunächst in mehreren,
kleineren Portionen zu trinken (Abstände 5- 10 Minuten), bis er selber keinen
Durst mehr hat. Verliert der Hund sehr viel Wasser und kann es durch Trinken
nicht ersetzen, "dickt das Blut ein". Das Herz muss sehr angestrengt
arbeiten, um das zähflüssigere Blut zu pumpen. Kleinere Blutgefäße können nur
noch sehr schlecht durchblutet werden (Gefahr von Organschäden). Siehe
auch Dehydration!
Größte Gefahr !!!
Die größte Gefahr besteht, wenn sich Hunde
bei warmer Witterung in kleinen Boxen mit schlechtem Luftaustausch oder gar in
geschlossenen Autos, die wohl möglich noch in der Sonne stehen, aufhalten
müssen! Bedenken Sie, wie hoch die Temperaturen im Auto bei Sonneneinstrahlung
schon im Frühjahr werden können. 50, 60 oder 70°C sind keine Seltenheit. Der
Hund kommt bereits nach 10- 15 Minuten in größte Schwierigkeiten. Bedenken Sie
beim Abstellen Ihres Autos, dass die Sonne wandert!
Muss der Hund im
Auto bleiben
1.) Auto immer im
Schatten abstellen
2.)
Sonnenwanderung beachten (Auto kontrollieren)
3.) Schiebedach,
Fenster, Heckklappe öffnen
4.) immer wieder
Hund und Auto kontrollieren
5.)
Wasser anbieten
Zögern Sie nicht, einen Hund aus einem
fremden Auto gewaltsam herauszuholen, wenn Gefahr im Verzug ist, und der Halter
nicht schnell gefunden werden kann. Sie sind in diesem Fall für den
entstandenen Schaden an dem Auto nicht haftbar zu machen!!!

ERSTE HILFE
a.
Hund sofort an einen
kühlen, schattigen Platz bringen
b.
Die Abkühlung muss
konsequent und ca. eine halbe Stunde durchgeführt werden. Am besten spritzen
Sie ihn mit einem Wasserschlauch ab. Zuerst werden nur die Beine gekühlt, dann
langsam der Rumpf und zuletzt der Kopf.
c.
Ein Eisbeutel wird von
oben auf den Kopf und Nacken gelegt.
d.
Wasser zum Trinken
anbieten, sofern das Tier ansprechbar und bei Bewusstsein ist. Niemals einem bewusstlosen Tier, das nicht schlucken kann, Wasser einflößen!
e.
Transport zum Tierarzt- Eisbeutel auf dem Transport belassen |